Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Unser neuer Newsletter

Liebe Lesende, liebe Newsletter-Interessierte, 

die Klage gegen die Autobahn A 39 beschäftigt den Regionalverband nach wie vor: Er war mit dabei bei der Organisation einer Fahrraddemonstration, die A 39 ist Thema bei der kommenden Mitgliederversammlung, außerdem sind Spenden für die Finanzierung der Klage weiterhin willkommen.

Ansonsten wünschen wir Ihnen wie immer viel Spass beim Lesen und Stöbern!

Thomas und Ulf 

 
Mitgliederversammlung 2025

Die diesjährige Mitgliederversammlung des BUND Regionalverbandes Elbe-Heide findet am Freitag, 04. April um 17:00 Uhr im Foyer der VHS, Haagestr. 4 in Lüneburg statt. Dabei gibt es einen Vortrag über den Stand der A39 "Irrweg A39 - Tod der Mobilitätswende", und Vorstand sowie BUND-Arbeitsgruppen berichten von ihrer vielfältigen Tätigkeiten. Schauen Sie gerne vorbei, auch Gäste sind im öffentlichen Teil der Veranstaltung willkommen!

Nisthilfen oder Insekten-hotels

Am Samstag, den 12.04.2025 um 11:00 Uhr, laden der Regionalverband und der Verein Konau 11 Natur nach Rosien auf den Hof Elbtalaue im Amt Neuhaus ein. Theoretisch mit einem Lichtbildvortrag und praktisch beim gemeinsamen Bau einer Nisthilfe steht die Lebensweise von Wildbienen im Mittelpunkt. Es wird um eine Anmeldung gebeten. Mehr Infos.

„Wildkatzenwälder“

Am 11. März 2025 wollten ca. 15 interessierte Teilnehmende im Heinrich-Heine-Haus in Lüneburg mehr über „Wildkatzenwälder von morgen“ wissen. Mit dabei bei der Veranstaltung mit Projektmitarbeiter Marc Filla vom BUND Landesverband Niedersachsen waren Aktive, die zur Zeit mit "Lockstöcken" - und dabei diese regelmäßig kontrollierend - versuchen, weitere Nachweise von Wildkatzen auch in den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg zu ermitteln. Weitere Infos.

FLOW-Projekt 2025: Gewässerforschende gesucht

Für das Citizen-Science-Projekt FLOW sucht der BUND RV Elbe-Heide auch in diesem Jahr wieder Interessierte als Gewässer-forscher*innen, die im Landkreis Harburg einen Bach hinsichtlich seines ökologischen Zustand untersuchen möchten. Nähere Informationen dazu gibt es hier

Gedanken zur Energiewende

Ein Bericht von der Veranstaltung in Lüneburg mit dem Vortrag von Prof. Christina von Haaren "Kann die Energiewende im Einklang mit Mensch und Natur gelingen?" wird ergänzt durch Gedanken zur Energiewende. Warum muss man eigentlich nicht unbedingt in die Wälder gehen, um unseren Energiebedarf für die Zukunft zu decken?

Fahrraddemonstration "Keine A 39"

Unter dem Motto „Fahrrad fahr'n gegen die Autobahn - Keine A39!“ waren ca. 250 Menschen bei einer Demonstration in Lüneburg unterwegs. Anlass für den Protest war der Planfeststellungsbeschluss zu Abschnitt 1 des Autobahn-Neubauprojektes A 39 von Lüneburg nach Wolfsburg. Organisiert wurde die Demo gemeinsam von einem breiten Klima-Bündnis, mit dabei ROBIN WOOD, der BUND Regionalverband Elbe-Heide, das Klimakollektiv Lüneburg, der VCD Elbe-Heide, Fridays for Future Lüneburg und JANUN Lüneburg. Ein Bericht.

Einwohnerantrag

Seit Monaten gibt es unterschiedliche Auffassungen in Buchholz in der Nordheide: Umweltschützer versus Buchholzer Stadtrat. Es geht um den Bau eines neuen Feuerwehr-hauses für die Feuerwehr in Holm, einem Ortsteil von Buchholz. Dabei geht es keines-wegs um das „Ob“, sondern um das „Wo“. Die Angelegenheit war schon Gegenstand zahl-reicher Artikel der regionalen Presse mit teilweise hitzigen Auseinandersetzungen. Lesen Sie hier, was jetzt passiert ist.

Was sind eigentlich Rendzinen?

Dieses Wort auch noch nie gehört? Rendzina ist vom Kuratorium Boden des Jahres zum Boden des Jahres 2025 gewählt worden. Obwohl hauptsächlich in Karstgebieten und Gebirgen beheimatet, soll der Boden des Jahres 2025 auch in Lüneburg zu finden sein. Raten Sie mal wo? Zur Auflösung!

Aktuelle Termine

Frei online verfügbare Publikationen

Einkaufsführer "Torffreie Erden"

Endlich Frühling! Freuen Sie sich auch schon aufs Gärtnern? Dann haben wir die perfekte Unterstützung für Sie: Unser neuer Einkaufsführer für die torffreie Blumenerde. Ein herkömmlicher Sack Blumenerde enthält überwiegend Torf, der aus Hochmooren abgebaggert wird. So verlieren Pflanzen und Tiere wertvollen Lebensraum. Dabei gibt es inzwischen viele gute Alternativen. Welche Erde wirklich torffrei ist und wo Sie diese kaufen können, lesen Sie hier.

 
Mitglied werden
Spenden