Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Unser neuer Newsletter

Liebe Lesende, liebe Newsletter-Interessierte, 

morgen ist Bundestagswahl, und "natürlich" haben wir als überparteilicher Umwelt- und Naturschutzverband einen Wahltipp für Sie (siehe den ersten Beitrag unten!).

Bitte merken Sie sich schon einmal den Termin unserer Mitgliederversammlung am 4. April 2025 vor! Dazu ein "Aufruf in eigener Sache".

Ansonsten wünschen wir Ihnen wie immer viel Spass beim Lesen und Stöbern!

Thomas und Ulf 

 
Politisches

Ein offener Brief an die neue Bundesregierung, initiiert von Fridays for Future, "Klima nicht den Rechten überlassen" wurde vom Vorsitzenden des BUND als Erstauszeichner unterschrieben. Bitte ebenfalls gerne unterschreiben! Hier noch via Instagram ein Wahlaufruf von Olaf Bandt als Video gedreht beim Klimastreik.

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) als Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen veröffentlichte ein gemeinsames Verbändepapier "Ohne Klimaschutz kein zukünftiger Wohlstand" und eine Erklärung "Keine Zusammenarbeit mit Feinden der Demokratie". Außerdem bietet der DNR Infos mit Forderungen und einem Parteien-Check zur Bundestagswahl.

Spendenstand "Keine A39"

Großartigerweise sind beim Regionalverband schon viele Spenden für eine Klage gegen die A 39 eingegangen. Danke an alle Unterstützenden!! Alle Infos bezüglich weiterer Details rund um den Spendenaufruf finden Sie hier!
Federführend vom Klimakollektiv Lüneburg in Kooperation mit dem BUND ist am 16. März 2025 in Lüneburg (Start: 12 Uhr, Marktplatz) eine Fahrrad-Demonstration gegen die A 39 geplant, gleichzeitig die erste Veranstaltung der Reihe „Was uns bewegt!“ des Regionalverbandes im Jahr 2025.

Vortrag zur Energiewende

Um die 100 Interessierte kamen auf Einladung des Regionalverbands am 14. Februar 2025 zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Christina von Haaren von der Leibniz Universität Hannover mit dem Titel "Kann die Energiewende im Einklang mit Mensch und Natur gelingen?". Zusätzlich zu den Präsentationsfolien vom Vortrag steht demnächst auch ein Video im neu eingerichteten YouTube-Kanal des Regionalverbandes zur Verfügung.

Wildkatzen - in der Region?

Am Dienstag, 11.03.2025 um 18:00 Uhr, findet im historischen Heinrich-Heine-Haus in Lüneburg ein Vortrag zur Wildkatze statt: „Die Wildkatze – und ihre Rückkehr in die Lüneburger Heide“. Marc Filla, Mitarbeiter in Artenschutzprojekten des BUND Niedersachsen, berichtet. Auch in der Region gibt es erste Nachweise der Wildkatze. Mehr Infos.

Treffen der "Krötenschutzgruppen"

Seit mehr als 30 Jahren unterstützen in Buchholz/Nordheide Ehrenamtliche und Mitglieder des BUND, NABU, AKN (Tostedt) und der Krötenfreunde Suerhop jedes Jahr die Tiere auf ihrer gefährlichen Wanderung über die Straßen. Bevor die Saison in diesem Jahr wieder beginnt, lud der BUND seine Unterstützer*innen zu einem Rück- und Ausblick und Erfahrungsaustausch ein.

Winsen schützt das Klima!

Die Erderwärmung schreitet voran - 2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Was können wir gemeinsam tun, um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen? Das Klimaschutznetzwerk Winsen hat in einer umfangreichen Brochüre Maßnahmen und Veranstaltungen des Jahres 2025 zusammengefasst. schauen Sie hier einmal hinein, es lohnt sich!  

Böden als Kohlenstoffspeicher

Obwohl lebenswichtige Ressource sind Böden wohl das am wenigsten beachtete Ökosystem. Das Umweltbundesamt hat Empfehlungen zum „Boden als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffsenke" publiziert. Die in Böden vorhandenen gewaltigen Vorräte an organischem Kohlenstoff dürfen unter dem Einfluss des Klimawandels und durch nicht-nachhaltige Landnutzung nicht als Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre gelangen. Näheres dazu.

Schilfröhricht retten

In Bleckede wird der Bau eines Parkplatzes im streng geschützten Gebietsteil C des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue mit dem Naturschutz begründet. Wie kann das sein? Der Regionalverband sieht sich zu einer Stellungnahme veranlasst. Was steckt dahinter?

BUND LV Nds: Rückblick 2024

In einem Jahresrückblick hat der BUND Niedersachsen seine Erfolge und Niederlagen aus 2024 für Sie zusammengestellt. Blicken Sie zurück auf Proteste gegen den Bau neuer Autobahnen, für einen sozial-, klima- und umweltgerechten Umbau der Landwirtschaft, auf BUND-Projekte und unsere Forderungen nach einer besseren Naturschutz-Gesetzgebung der Bundesregierung, um das Artensterben zu stoppen und die biologische Vielfalt wiederherzustellen.

Aktuelle Termine

  • 11.03.2025 Die Wildkatze und ihre Rückkehr in die Lüneburger Heide
  • 26.03.2025 Online-Vortrag: "Auf dem Balkon Strom produzieren"
  • 04.04.2025 Save the date: Mitgliederversammlung BUND RV Elbe-Heide (Genaueres folgt noch!)
  • Termine des BUND Landesverbands Niedersachsen
  • alle Termine hier

Frei online verfügbare Publikationen

Wasseratlas 2025

Wir möchten an dieser Stelle auf den "Wasseratlas 2025" aufmerksam machen, der als ein Kooperationsprojekt von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem BUND veröffentlicht wurde. Der Wasseratlas möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema Wasser und dessen Dringlichkeit mehr in das Bewusstsein zu rücken, und dabei die vielen Facetten, Perspektiven und Lösungsansätze rund um diese wertvolle Ressource beleuchten. Hier geht es zum Download.

 
Mitglied werden
Spenden